Forschung
Bei der Entwicklung der Achtsam.Digital Kurse haben wir uns auf international anerkannte Expertinnen und Experten gestützt. Dazu gehören der US-Medizinprofessor Jon Kabat-Zinn (Mindfulness Based Stress Reduction), der MIT-Transformationsforscher Claus Otto Scharmer (Theorie U), die Max Planck Neurowissenschaftlerin Tania Singer (ReSource Projekt) und die Choreographin Arawana Hayashi (Social Presencing Theater). In der internationalen Forschung liegen vielfältige Untersuchungen und Meta-Studien insbesondere zu den von Kabat-Zinn und Singer entwickelten individuellen und dyadischen Achtsamkeitspraktiken vor. Die von Achtsam.Digital entwickelte neuartige und zeitgemäße Verbindung von individuellen, sozialen, systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen haben wir in langjähriger Praxis mit mehreren Tausend Menschen erprobt.

Wissenschaftliche Evaluation
Die Prototypen der von Achtsam.Digital angebotenen Kurse wurden während ihrer Entwicklung wissenschaftlich evaluiert. Dabei handelt es sich sowohl um medizinische Untersuchungen des Herz-Kreislauf-Systems sowie der Atmung als auch um sozialwissenschaftliche Untersuchungen mit Fragebögen und Interviews. Die Ergebnisse der medizinischen Studien zeigen zum Beispiel, dass unser Achtsamkeitstrainings für Studierende die Stressregulation hochsignifikant und nachhaltig verbessern. Die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschung legen nahe, dass eine signifikante Erhöhung des Achtsamkeitslevels mit einer Verringerung subjektiver Stressbelastung und suchtartiger Internetnutzung korreliert. Das wurde exemplarisch anhand unserer Achtsamkeitstrainings für Studierende und Mitarbeitende deutlich. Auch in Zukunft werden die Kurse wissenschaftlich begleitet und evidenzbasiert weiterentwickelt. Das geschieht in Zusammenarbeit mit dem 2020 gegründeten Mindful Universities Research Lab.
Literatur
Nils Altner: Phänomenologische Evaluation: Ergebnisse aus Interviews mit Hochschullehrenden nach dem Inkubationsworkshop »Achtsame Hochschulen –Innehalten und Vorwärtsschreiten«, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2025.
Nicola Döring: Erfahrungsbericht: Achtsamkeitsformate für Hochschullehrende, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, hrsg. von Mike Sandbothe und Reyk Albrecht, Bielefeld 2025.
Heiko Haase, Arndt Lautenschläger: Sozialwissenschaftliche Evaluation: Achtsamkeitstrainings für Studierende (MBST®) und Mitarbeitende (MBET®) führen zu einer signifikanten Veränderung von Achtsamkeit, Stressempfinden und Internetabhängigkeit, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2025.
Annika C. Konrad, Veronika Engert, Reyk Albrecht, Christian Dobel, Nicola Döring, Jens Haueisen, Olga Klimecki, Mike Sandbothe, Philipp Kanske: A multicenter feasibility study on implementing a brief mindful breathing exercise into regular university courses, in: Scientific Reports 13, 7908 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-34737-0
Arndt Lautenschläger, Heiko Haase: Sozialwissenschaftliche Evaluation: Zusammenhänge zwischen Internetabhängigkeit, Stressempfinden, Achtsamkeit und Wohlbefinden, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2025.
Andreas Voss, Martin Bogdanski, Bernd Langohr, Reyk Albrecht, Mike Sandbothe: Mindfulness-Based Student Training Leads to a Reduction in Physiological Evaluated Stress, in: Frontiers in Psychology, 14. Mai 2020, https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00645
Andreas Voss, Martin Bogdanski, Mario Walther, Bernd Langohr, Reyk Albrecht, Georg Seifert, Mike Sandbothe: Mindfulness-Based Student Training Improves Vascular Variability Associated With Sustained Reductions in Physiological Stress Response, in: Frontiers in Public Health, 14. Juli 2022, https://doi.org/10.3389/fpubh.2022.863671
Andreas Voss, Martin Bogdanski, Reyk Albrecht, Mike Sandbothe: Medizinische Evaluation: Achtsamkeitstraining für Studierende (MBST®) führt zu einer physiologischen Stressreduktion, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2025.
Andreas Voss, Martin Bogdanski, Mario Walther, Bernd Langohr, Reyk Albrecht, Georg Seifert, Mike Sandbothe: Medizinische Evaluation:
Achtsamkeitstraining für Studierende (MBST®) führt zu nachhaltiger Reduzierung von stressassoziierten Biomarkern, in: Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld 2025.
Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen
Empfohlene Literatur
Das Wachstum der Fachliteratur zum Themenfeld Achtsamkeit ist seit einigen Jahren exponentiell. Die empfohlene Fachliteratur bezieht sich speziell auf die für unsere Kurse charakteristische, innovative Verbindung von individuellen, sozialen, systemischen und ökologischen Achtsamkeitsübungen.
Literatur
Reyk Albrecht: Mindful Leadership und personale Autorität von Führungskräften unter den Bedingungen von Digitalisierung und Beschleunigung, in: Autorität im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, hrsg. von Nikolaus Knoepffler, Klaus M. Kodalle und Tina Rudolph, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 135-155.
Arawana Hayashi: Social Presencing Theater. The Art of Making a True Move, PI Press, Cambridge (Mass.) 2021.
Jon Kabat-Zinn: Wach werden und unser Leben wirklich leben. Wie wir Achtsamkeit im Alltag praktizieren, Freiburg im Breisgau: Arbor 2019.
Jon Kabat-Zinn: Achtsamkeit für alle. Weisheit zur Transformation der Welt, Freiburg im Breisgau: Arbor 2020.
Hubert Ostermaier: Mit Dyaden zu achtsamer Lehr- und Lernkultur, in: DUZ Magazin, 05/2019, S. 56-60.
Mike Sandbothe: Achtsamkeit in analogen und digitalen Räumen. Ein Interview mit dem Medienphilosophen Mike Sandbothe über Bildung, Corona und Digitalisierung, researchgate.net 2021; gedruckte Fassung in: Zeitschrift für Sozialmanagement, 1/2021; engl. Mindfulness in Analog and Digital Spaces, researchgate.net 2021.
Mike Sandbothe: Leistungsfähiger dank Achtsamkeitstraining. Ein Gespräch über das Revival des Innehaltens, in: Forschung & Lehre. Wissenschaftsmagazin des Deutschen Hochschulverbandes, 29. Dezember 2019.
Mike Sandbothe: Generation „open mind“. Christina Raftery im Gespräch mit Mike Sandbothe, Portal für Achtsamkeit in der Pädagogik, 2021.
Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Thomas Corrinth: Multidimensional mindfulness trainings and methods of embodied thinking at universities of the 21st century, in: Practising Embodied Thinking in Research and Learning, London: Routledge 2024.
Mike Sandbothe, Reyk Albrecht und Hubert Ostermaier: Achtsamkeiten. Übungen für mich, für uns und für die Welt, München: Arkana 2024 (2. Auflage).
Mike Sandbothe und Reyk Albrecht (Hrsg.): Achtsame Hochschulen in der digitalen Gesellschaft, Bielefeld: Verlag transcript 2025.
Claus Otto Scharmer: Essentials der Theorie U – Grundprinzipien und Anwendungen, Heidelberg: Auer 2019.
Gert Scobel: So hilft Achtsamkeit gegen Uni-Stress, Youtube-Kanal Scobel, 18.2.2021.
Tania Singer: Contemplative Dyads. Training the mind and deepening our connection through relational practices, in: Insights – Mind&Life Institute 2024.